Warum ich nicht überall gleichzeitig poste und was das mit Strategie zu tun hat

Wenn man in der digitalen Welt unterwegs ist, bekommt man schnell das Gefühl, man müsse überall präsent sein. Instagram, Threads, TikTok, LinkedIn, YouTube, Facebook und wenn’s geht, auch noch ein Newsletter. Denn Sichtbarkeit ist wichtig. Oder?

Ich habe lange versucht, diesen Anspruch zu erfüllen. Und ehrlich gesagt: Es hat mich mehr blockiert als motiviert. Heute weiß ich, dass Fokus mehr bringt als „Verzettelung“. In diesem Beitrag möchte ich erklären, warum ich mich bewusst gegen „all in, überall“ entschieden habe und warum das keine Schwäche, sondern ein klarer strategischer Schritt ist.

1. Jedes Netzwerk hat eigene Regeln und eigene Menschen

Die Idee denselben Inhalt überall gleichzeitig zu veröffentlichen, klingt zunächst effizient. In der Praxis wirkt es oft aber beliebig oder unpassend. Jede Plattform hat eine eigene Sprache, ein eigenes Tempo und ein eigenes Publikum. Was auf Threads gut funktioniert, würde auf LinkedIn eher irritieren. Was auf Instagram ankommt, geht auf Facebook vielleicht völlig unter.

Deshalb habe ich für mich entschieden: Weniger Plattformen, dafür bewusster bespielt.

Ich konzentriere mich aktuell auf Instagram, Threads und meinen Blog auf MarcLitz.de. Diese drei Kanäle passen zu mir zu meiner Arbeitsweise und vor allem zu der Art von Inhalten, die ich teilen möchte.

2. Fokus sorgt für Tiefe statt Hektik

Wenn ich versuche überall mitzuspielen, bleibt keine Zeit mehr Inhalte wirklich zu durchdenken. Es entsteht ein Dauerzustand des Nachlieferns. Neue Posts, neue Reels, neue Features. Hauptsache irgendwas ist draußen.

Das Problem: So verliert man den roten Faden. Und irgendwann auch die Freude.

Indem ich mich auf wenige Kanäle beschränke, kann ich Inhalte sorgfältig planen, in Ruhe gestalten und mit Substanz füllen. Ein guter Blogartikel braucht mehr als 10 Minuten. Und ein sinnvoller Beitrag auf Threads lebt nicht von Hashtags, sondern von Haltung.

3. Qualität ist auch eine Entscheidung gegen Dauerpräsenz

Es gibt eine stille Erwartung, dass man sich permanent zeigen muss um relevant zu bleiben. Aber was ist das eigentlich für ein Maßstab? Ich finde dass Relevanz nicht durch Lautstärke, sondern durch Klarheit, Konsistenz und Persönlichkeit.

Ich poste nicht täglich, sondern dann, wenn ich etwas zu sagen habe. Und wenn ich poste, dann so, dass es zu mir passt. Ich muss nicht jeden Trend mitmachen. Ich muss auch nicht jede Funktion testen sobald sie live ist. Mein Ziel ist nicht der Schnellste zu sein, sondern derjenige, der dranbleibt und gleichzeitig authentisch bleibt.

4. Sichtbarkeit ohne Strategie ist nur Bewegung ohne Richtung

Natürlich will ich dass meine Inhalte gesehen werden. Aber nicht um jeden Preis. Ich habe gelernt: Wer versucht, allen gerecht zu werden, wird am Ende niemandem richtig gerecht. Auch nicht sich selbst.

Deshalb überlege ich bei jedem neuen Beitrag:

  • Passt das Thema zu meinem Profil?
  • Ist es auf dieser Plattform sinnvoll platziert?
  • Dient es meiner langfristigen Ausrichtung?

Wenn ich alle drei Fragen mit „ja“ beantworten kann, wird gepostet. Wenn nicht, dann eben nicht. Ganz einfach.

Mein FaziT

Ich poste nicht überall, weil ich nicht überall etwas zu sagen habe. Und weil ich lieber auf drei Plattformen präsent bin, die ich wirklich gestalten kann, als auf sieben, bei denen ich nur durchhetze.

Strategie bedeutet nicht möglichst viel zu tun.

Strategie bedeutet, das Richtige zur richtigen Zeit für die richtige Zielgruppe zu tun.

Und genau das versuche ich. Jeden Tag ein bisschen besser.

Das könnte dich auch interessieren:

PULS: Hell and Back

Liebe Fans und Filmbegeisterte, wir freuen uns, euch unser neuestes Projekt vorzustellen: "PULS", ein Dokumentarfilm, der die unerschütterliche Leidenschaft und Hingabe der Fans des 1. FC Kaiserslautern in den Mittelpunkt stellt. In "PULS" begeben wir uns auf eine...

Jubiläum! 100 Episoden Betze-Schwätzje

In Kürze feiert unser interaktiver Video-/Audiopodcast rund um den 1.FC Kaiserslautern "Betze Schwätzje" seine 100. Episode. Diese Jubiläumssendung wird vor Livepublikum aufgezeichnet und auch Live auf YouTube übertragen werden. Dieses Jubiläum wird genutzt, um auf...

Videoschnitt am Smartphone mit Android

Mit der zunehmenden Verbreitung von Smartphones und der verbesserten Kameraqualität können wir heute einfacher als je zuvor professionelle Videos aufnehmen. Der nächste Schritt besteht darin, diese Aufnahmen zu schneiden und zu bearbeiten, um ein glattes und...

Video-Schnitt am Smartphone – ein Leitfaden für iOS-Benutzer

Mit dem Fortschritt der Technologie und den fortschrittlichen Funktionen von Smartphones können wir heutzutage einfach und bequem Videoaufnahmen direkt vom Telefon aus erstellen. Aber wenn du dein Video ein wenig bearbeiten möchtest, um es noch besser aussehen zu...

SCAM bei Facebook-Fanseiten

Die im Video beschriebene Methode ist eine Form des Betrugs und nennt sich "Phishing". Die Menschen die dahinterstecken, sind oft organisierte kriminelle Gruppen die darauf abzielen, an vertrauliche Daten wie Passwörter, Bankdaten oder andere Informationen zu...

Tipps für das Filmen mit dem Smartphone

Vor einigen Jahren war es sehr aufwendig und vor allem Zeitfressend, ein Video selbst zu produzieren. Smartphones haben in den letzten Jahren enorme Fortschritte in Bezug auf Kameraqualität gemacht und sind heute eine praktische und kosteneffiziente Alternative zu...

„Anonymer Call“

Im Rahmen des letzten Heimspiels des 1.FC Kaiserslautern in der Saison 2021/2022, trifft die Band "Die Anonyme Giddarischde" kurz vor Anpfiff auf die legendären Fans des 1.FC Kaiserslautern. Dieses Video wurde im Auftrag für den 1.FC Kaiserslautern e.V. produziert....

Möchtest du als Gast dabei sein?

Sende mir eine Mail

Themenvorschläge?

Sende mir eine Mail

 

Podcast hören

Apple Podcast | Spotify | Amazon Music

Möchtest du als Gast dabei sein?

Sende mir eine Mail

Podcast hören

Apple Podcast | Spotify | Amazon Music

Ein kleiner Auszug aus meinen

REFERENZEN